So langsam geht auch bei mir der Schlendrian vorbei und neue Ideen sprudeln durch den ausgeruhten Gehirnskasten. Vor allem das Erforschen meines Weihnachtsgeschenks an mich selbst steht dabei an erster Stelle: eine elektrische Stanzmaschine, die mir auch filigranste Stanzen so ausstanzt, so dass ich nicht mit einem Hämmerchen und Silhouettenscherchen nachhelfen muss:
Ich hatte beste Erfahrungen mit der kleinen Schwester, der Gemini GO gemacht, die wundervoll stanzte, aber ziemlich laut war und natürlich kein DIN A 5 Format hatte. Diese hier beschreibt Wenke Nagel von der immer preiswerten Stempelmühle so:
Für einen mehr oder meist weniger einsamen Weihnachtsabend waren die 10 Sekunden eine Verlockung. Ich war darauf gefasst, dass die Maschine so kreischt, wie die kleine GO, der man wohl auf die Füße getreten hat, aber was staunte ich, als sie flüsterleise ihre Arbeit tat!
Und so war ich mega happy, das Rentner-Energiegeld von 300 € verpulvert zu haben: Eine Hälfte für mich und die andere für die Ukraine und Decke über´n Popo beim Basteln zum Putin-Ärgern.
Es gab und gibt nur einen Haken und der ist, dass die Platten aufgrund der hohen Kraftausübung der Walzen noch schneller und leichter trotz Wendens wie Pfannkuchen verbiegen.
Das sind Verbrauchskosten, die mich unendlich nerven. Eine Stanzplatte kostet allein schon fast 9 € und für zwei haste dann schnell viel Geld zusammen und magst gar nicht mehr stanzen .... aber nicht mit mir! Ich schrieb sowohl den Hersteller Crafters Companion in England an als auch den Vertreiber bei QVC, ob man nicht die BigShot Präzisions Platte (im Bild unter den beiden verbogenen Platten zu sehen) nehmen könne anstelle der Ausgleichsplatte und der Magnetpatte.

Sie ist hart wie Krupp Stahl und wenn etwas bei der BigShot biegt, dann gaaaaaanz leicht die obere Platte. Antwort aus England kam tatsächlich sehr schnell: Nein! Es gäbe dann keine Garantie auf die Maschine. Ich habe drauf gepfiffen und die Ausgleichsplatte und die Magnetplatte weg gelassen und mit der Platte der BigShot gestanzt. Das Ergebnis ist einwandfrei.
Aber Garantiewarnungen scheren ja nicht nur mich nicht, guckt mal hier bei der tollen Jennifer Mcguire:
klick hier
Sie kümmert sich auch nicht darum und schreibt es aber explizit für jede von uns sichtbar in das Video, dass sie die Regeln nicht einhält. Aber ihre Ergebnisse sind so gut wie meine - ja, ich weiß, nur stanztechnisch. Basteltechnisch kann ich ihr das Wasser nicht reichen.
Sie geht sogar noch weiter, indem sie die Magnetplatte einfach kleiner schneidet. Meine wurde - wie ihre auch - immer breiter wie ein Teig beim Plätzchen backen, den man immer und immer wieder ausrollt. Und magnetisch ist die sowieso kaum, selbst der Spezialist von QVC klebt mit Washitapes seine Stanzen fest. Ich auch!
Zum Vermeiden des Verbiegens der Platten rollt allerdings noch eine andere mögliche Lösung an: grüne Platten für doppelseitig schneidende Stanzen. Hab´ ich keine. Ehrlich, ich kann mir noch nichts drunter vorstellen, ehe ich es nicht selbst probiert habe, aber ich werde es euch berichten, ob das was taugt. Jennifer war ja zufrieden mit der Lösung!
Bis dahin sende ich euch sportliche Grüße - das Beobachten der Regentropfen schult die Augen Muskukatur und mehr Muskeln verbrauchen mehr Kalorien, sind also zum Abnehmen geeignet. Gegen meinen Keksbauch hilft nur, dass die Stanzmaschine 10 Schritte von meinem Basteltisch entfernt steht - ABSICHTLICH!
Es wünscht allen meinen Leserinnen und Lesern ein gutes Neues Jahr und vor allen den Menschen in der Ukraine, denn die haben es gerade am aller schwersten .... eure stempellotta