Und diese ist auch die einfachste Art zu kleben, wenn man sich filigrane Stanzteilchen antun möchte. Nicht immer aber habe ich diese tolle Erfindung zuhause: Klebe auf Papier aufgetragen, vorne und hinten geschützt mit Wachspapier. Gibt´s auf einer Rolle, so spart man sich eine Schutzfolie:
Die bewahre ich in einer Plastiktüte auf, damit die Klebeschicht nicht so schnell austrocknet.
Dann kommt auf Pappe auf die Klebeschicht.
Zum Stanzen lege ich meine Slipeinlagen - nee, das Wachspapier - zwischen Stanze und
Karton.

Wenn man so dusselig ist, diese nicht zu fixieren, muss man eben
doppelt stanzen, siehe hier .... Die Stanze verrutscht auf allem Wachspapier total leicht.
Mit Washi-Tape geht das dann auch leicht wieder ab .... aber nicht beim Stanzen!
Damit hält die Stanze bombig gut fest.
Danach einfach nur noch das Schutzpapier entfernen.
Stanze auflegen auf
den Untergrund und mit der Pinzette vorsichtig (!) durchpieksen.
Durch das
Wachspapier lösen sich die Stanzteilchen meistens sehr leicht aus der Stanze und das Stanzteil klebt super gut fest und vor allem gerade.
Die absolute Herausforderung zum Kleben sind aber diese Stanzen:
Die sind anders kaum ohne Klebeschmiererei zu verwenden!
Aber bis heute weiß ich nicht genau, soll das "sorry" oder "merry" heißen?

Beim "Glück" bin ich allerdings nach zwei Tagen, in denen ich mich mit Übertragungsproblemen zwischen meinem Handy und dem Läppi rumschlug, absolut sicher!
Wenn man keine Männer/Kinder/Freunde an seiner Seite hat, die besser Bescheid wissen über die Technik als ich, dann ist das Glück komplett, wenn man es doch alleine geschafft hat. Blieb mir ja auch nix anderes übrig, sonst wäre dieser Blog perdú, worüber Eine sich sicher freuen würde, denn ohne Bilder käme sicher niemand. So aber geht es weiter - merry.
Aber ohne Klebepapier auf Rollen würde ich mir obige Stanzen auch keinesfalls mehr zulegen. Selbst nicht bei Ali hahahahahaha!
Habt noch einen ruhigen und stressfreien Sonntag Abend wünscht euch die stempellotta